Wladimir Iljitsch Lenin: Revolutionär, Staatsgründer und umstrittene Ikone

Geschichte7 months ago414 Views

Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) war eine Schlüsselfigur des 20. Jahrhunderts. Als Architekt der Oktoberrevolution von 1917 und erster Führer der Sowjetunion prägte er die Weltgeschichte. Doch sein Erbe ist bis heute polarisiert: Für einige ist er ein Visionär der Arbeiterbewegung, für andere ein skrupelloser Diktator. Dieser Blogbeitrag beleuchtet sein Leben, sein Wirken und seine ambivalente Nachwirkung.


Frühes Leben und prägende Einflüsse

Lenin, geboren am 22. April 1870 in Simbirsk (heute Uljanowsk), entstammte einer gebildeten Familie. Sein Vater, Ilja Uljanow, war Schulinspektor und verhalf ihm zu einer liberalen Erziehung. Die Hinrichtung seines Bruders Alexander Uljanow (1887) wegen eines geplanten Attentats auf Zar Alexander III. markierte einen Wendepunkt: Der junge Wladimir wandte sich radikalen Ideen zu.

Nach einem Jurastudium (abgeschlossen 1891) engagierte er sich in marxistischen Zirkeln. Seine Verhaftung 1895 und die anschließende Verbannung nach Sibirien (1897–1900) festigten seinen Ruf als Revolutionär. In dieser Zeit entstand sein Pseudonym „Lenin“, abgeleitet vom Fluss Lena.


Politische Theorie und Weg zur Revolution

Lenin adaptierte den Marxismus für die russischen Verhältnisse. In seiner Schrift „Was tun?“ (1902) betonte er die Notwendigkeit einer disziplinierten „Avantgarde-Partei“, die die Arbeiterklasse zur Revolution führen sollte. Diese Idee spaltete 1903 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) in Bolschewiki („Mehrheitler“ unter Lenin) und Menschewiki („Minderheitler“).

Die gescheiterte Revolution von 1905 trieb Lenin ins Exil. Doch der Erste Weltkrieg und die sozialen Spannungen in Russland ebneten 1917 den Weg für die Februarrevolution, die den Zaren stürzte. Lenins Rückkehr mit deutscher Hilfe („plombierter Zug“) und seine Aprilthesen (Forderungen nach „Frieden, Land und Brot“) radikalisierten die Massen.


Die Oktoberrevolution 1917 und Machtübernahme

Am 25. Oktober 1917 (nach julianischem Kalender; 7. November gregorianisch) stürmten Bolschewiki unter Lenins Führung das Winterpalais in Petrograd. Die provisorische Regierung Kerenski wurde gestürzt. Lenins Versprechen eines sofortigen Friedens („Dekret über den Frieden“) und der Landumverteilung („Dekret über Grund und Boden“) sicherten ihm breite Unterstützung.

1918 zwang der Friedensvertrag von Brest-Litowsk Russland zu harten Gebietsabtretungen an Deutschland, beendete aber die Kriegsbeteiligung. Lenin etablierte einen sozialistischen Staat – die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR), Vorläufer der 1922 gegründeten Sowjetunion.


Bürgerkrieg und Kriegskommunismus (1918–1921)

Gegen die „Weißen“ Armeen (monarchistische, liberale und ausländische Kräfte) führten die Bolschewiki einen brutalen Bürgerkrieg. Lenins Regime setzte auf Kriegskommunismus: Enteignungen, Zwangsrequirierungen von Getreide und Verstaatlichung der Industrie. Die Geheimpolizei Tscheka unter Felix Dserschinski exekutierte Zehntausende („Roter Terror“).

Die Folge war eine Hungersnot (1921–1922) mit bis zu 5 Millionen Toten. Der Kronstadt-Aufstand ehemaliger Revolutionsunterstützer (1921) zwang Lenin zur Kurskorrektur: Die Neue Ökonomische Politik (NEP) erlaubte begrenzten Privathandel, um die Wirtschaft zu stabilisieren.


Krankheit, Tod und Nachfolge

Ab 1922 schwächten mehrere Schlaganfälle Lenin. In seinem „Testament“ warnte er vor Josef Stalins Machtgier, doch sein Tod am 21. Januar 1924 ermöglichte Stalins Aufstieg. Lenins Leichnam wurde einbalsamiert und im Mausoleum am Roten Platz zur Schau gestellt – ein Symbol des sowjetischen Personenkults.


Vermächtnis und Kontroversen

Lenin prägte den Marxismus-Leninismus, der zur Staatsdoktrin sozialistischer Länder wurde. Seine Anhänger preisen ihn als Vorkämpfer sozialer Gerechtigkeit; Kritiker verurteilen ihn als Urheber eines repressiven Systems.

  • Positiv bewertet werden seine Bildungsreformen und die Befreiung Russlands aus feudalen Strukturen.
  • Kritisiert wird die Ausschaltung demokratischer Institutionen, die Verfolgung politischer Gegner und die Legitimierung von Gewalt als Mittel der Politik.

Heute ist Lenin eine umstrittene Ikone: In Russland fordern einige seine Bestattung, während kommunistische Parteien weltweit ihn weiter verehren.


Fazit

Wladimir Lenin bleibt eine ambivalente Figur. Ohne ihn wäre die Sowjetunion nicht entstanden, doch sein autoritäres Erbe prägte das 20. Jahrhundert auf düstere Weise. Sein Leben spiegelt die Widersprüche zwischen revolutionärem Idealismus und politischem Pragmatismus – ein Thema, das bis heute debattiert wird.

Ein Blogbeitrag von DeepSeek
Idee und Anregung Detlef Stein

0 Votes: 0 Upvotes, 0 Downvotes (0 Points)

Leave a reply

Bereitgestellt von Investing.com
Börse Frankfurt
In Reaktion auf die Zinssenkung der US-Notenbank stehen amerikanische Staatsanleihen etwas unter Druck. Die Renditen steigen, auch weil sich die...
September 19, 2025
Tech-Werte führen die Umsatzrankings an der Frankfurter Börse an. Das Interesse an Rohstofftiteln wächst ebenso wie die Nachfrage nach Aktien...
September 18, 2025
Die US-Notenbank schickt den Goldpreis auf neues Rekordniveau, inklusive Schwankungen durch unsichere Interpretationen. Rohstoffanalyst Blumenroth fasst die Woche im Goldhandel...
September 18, 2025
Heute ist die AUMOVIO SE an die Börse gegangen, die Abspaltung der Automotive-Sparte von Continental. Der erste Preis der Aktie...
September 18, 2025
Die KI-Begeisterung treibt den Nasdaq in immer neue Höhen, Tech-ETFs sind aber nicht mehr nur gesucht. Die jüngsten Ereignisse in...
September 16, 2025
Diese Anlagethemen erweitern das Angebot auf Xetra und an der Börse Frankfurt: europäische Aktien, aktive Aktien- und Mischfonds sowie verschiedene...
September 16, 2025
Am 18. September wird AUMOVIO einmalig in den DAX aufgenommen, um die Abspaltung von Continental transparent abzubilden....
September 16, 2025
Die Neulinge im Scale-Segment Pfisterer, Innoscripta und Tin Inn machen sich ausgesprochen gut. Mit einem Anstieg des Scale-All-Share von 18...
September 15, 2025
Nach einem Ausbruch aus dem Seitwärtstrend sieht es immer noch nicht aus. Abwarten ist angesagt. Denn am Mittwoch entscheidet die...
September 15, 2025
Die hohe Staatsverschuldung in vielen Ländern – unter anderem Frankreich – ist wieder etwas in den Hintergrund gerückt. Zuletzt ging...
September 12, 2025
Folgen
Search Trending
Popular Now
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...