50 Jahre Esa: Wie die Weltraumorganisation dazu beitrug, dass Europa weiterhin an der Spitze der Wissenschaft blieb

WissenschaftWeltall1 months ago63 Views

Foto: von Mikhail Nilov auf Pexels

Martin Barstow , Universität Leicester

Jeder hat schon einmal von der NASA gehört, einem Namen, der für jeden Aspekt der Weltraumforschung steht. Doch wenn man über die ESA, die Europäische Weltraumorganisation , spricht, erntet man eher verständnislose Blicke.

Obwohl die ESA keine besonders bekannte Marke ist, hat sie für die Entwicklung der Weltraumforschung und der Weltraumforschung in Europa eine zentrale Rolle gespielt. Sie lieferte Spitzenforschung an den Grenzen des Wissens und ermöglichte dem Kontinent, im weltweiten Wettbewerb kommerziell zu bestehen.

Europa schneidet im Vergleich zu den USA in der Weltraumforschung gut ab, und die ESA hat manchmal „mutige Schritte“ unternommen, wo selbst die NASA versagt hat. Jetzt, da die ESA 50 Jahre alt geworden ist, ist es ein guter Zeitpunkt, auf die Geschichte der Organisation zurückzublicken, ihre Erfolge zu feiern und einen Blick auf die Zukunft der europäischen Raumfahrt in ihren Händen zu werfen.


Erhalten Sie Nachrichten von echten Experten direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter und erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Forschungsergebnisse von The Conversation UK – von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kunst und Wissenschaft.


Die ESA ist als Agentur einzigartig. Während alle anderen Raumfahrtagenturen föderaler Natur sind und direkt von den jeweiligen Regierungen finanziert werden, gleicht die ESA eher einem Club. Die europäischen Länder bilden die Mitglieder des Clubs und zahlen jeweils einen Beitrag, der sich am Bruttoinlandsprodukt (BIP) orientiert, um die Kosten der Aktivitäten zu decken.

Die ESA hat ihren Ursprung in zwei separaten Organisationen : der European Launch Development Organisation (ELDO) für die Entwicklung eines Trägersystems und der European Space Research Organisation (ESRO) für die Entwicklung von Raumfahrzeugen. Beide Organisationen wurden 1964 mit der Unterzeichnung der entsprechenden Konventionen gegründet.

Gaia
Die Gaia-Mission kartiert die Sterne der Milchstraße .

Esro war äußerst erfolgreich und etablierte sich als führendes Unternehmen in der Weltraumforschung, Eldo hingegen stand vor zahlreichen politischen, finanziellen und technologischen Herausforderungen.

Infolgedessen wurde Eldo verkleinert und fusionierte 1975 mit Esro zur Esa. Die zehn Gründungsmitglieder waren Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Schweden, die Schweiz und Spanien. Irland trat später im selben Jahr bei. Die Mitgliederzahl wuchs mit der Erweiterung der Europäischen Union weiter, obwohl nicht alle Esa-Mitglieder auch der EU angehören und umgekehrt. Zum Glück für Großbritannien bedeutete der Austritt aus der EU nicht den Austritt aus der Esa.

Derzeit hat die ESA 23 Mitgliedsstaaten , drei assoziierte Mitglieder und Kooperationsabkommen mit fünf weiteren Staaten, darunter Kanada. Die enorme Vielfalt der ESA-Mitglieder macht sie zu einer komplexen Organisation.

Die ESA wird von einem Rat und einem Generaldirektor geleitet. Der Rat vertritt die Mitgliedsstaaten (auch Kanada hat einen Sitz im Rat). Der Generaldirektor wird vom Rat ernannt, um die ESA bei der Umsetzung des Programms zu vertreten. Er beaufsichtigt die verschiedenen Weltraumfunktionen der ESA, wie bemannte Raumfahrt, Erdbeobachtung und Weltraumforschung.

Sentinel-Satellit
Die Sentinel – Satelliten sind Teil des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus.

Etwa alle drei Jahre trifft sich der Rat auf Ministerebene, um über die Finanzierung zu beraten, die Budgets für den folgenden Dreijahreszeitraum zu vereinbaren und die Ausrichtung der Agentur festzulegen. Der Fokus auf Repräsentation und Input der Mitgliedsstaaten ermöglicht ein breites Engagement zwischen der ESA und der gesamten Raumfahrtgemeinschaft. Der Preis dieser „Demokratie“ zeigt sich jedoch manchmal in bürokratischen Prozessen.

Der Beitrag der ESA lässt sich angesichts der Komplexität der Organisation nicht einfach messen, doch einige Vorteile und Erfolge sind eindeutig. Ein relativ kleines Land wie Großbritannien könnte niemals wissenschaftliche Leistungen in der Größenordnung einer Organisation wie der NASA erbringen. Die ESA-Mitgliedschaft ermöglicht es uns, uns mit anderen Ländern zusammenzuschließen und auf diesem Niveau zu konkurrieren.

Europa verfügt über die Möglichkeit, mit dem von der ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES gegründeten Unternehmen Arianespace unabhängig Satelliten ins All zu bringen . Die ESA verfügt zudem über ein Astronautenprogramm und Zugang zur Internationalen Raumstation (ISS), wobei die Agentur einen Teil der Raumstationsstruktur bereitgestellt hat. Die Agentur betreibt führende wissenschaftliche Programme in den Bereichen Weltraum, Planeten und Erdbeobachtung. https://www.youtube.com/embed/msiLWxDayuA?wmode=transparent&start=0 Huygens landet auf Titan.

Wissenschaftler, Unternehmen und die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten profitieren von den Investitionen in die ESA. Die ESA kann zudem einige einzigartige Erfolge vorweisen. Sie war die erste Raumfahrtagentur, die eine Sonde auf einem Eismond, Titan , dem größten Mond des Saturn, und auf einem Kometen landete.

Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der ESA nutzt Satelliten, um den Zustand unseres Planeten zu überwachen, den Klimawandel zu verstehen und das Leben der Menschen durch Verbesserungen in der Landwirtschaft und bei der Luftreinhaltung zu unterstützen. In der Weltraumforschung hat die Gaia-Mission eine hochpräzise Karte unserer Galaxie erstellt und damit unser Wissen in allen Bereichen der Astronomie revolutioniert.

Exomars Rover
Die ESA plant, einen Rover zum Mars zu schicken, um nach Leben zu suchen. ESA/ATG Medialab

Der Erfolg der ESA beruht auf sorgfältiger und regelmäßiger Planung. In den nächsten Jahren wird die ESA einen Rover auf dem Mars landen sehen, um nach Beweisen für Leben zu suchen. Große neue Weltraumobservatorien sind in der Entwicklung, um Gravitationswellen und Röntgenstrahlen aus dem Universum zu untersuchen.

Wir stehen kurz vor der nächsten Phase der Weltraumforschung, genannt „Reise 2050“. Ziel ist die Landung auf einem Eismond im äußeren Sonnensystem auf der Suche nach einem unterirdischen Ozean und möglichem Leben darin.

Die ESA ist keine perfekte Organisation. Ihre große Mitgliederzahl kann die Organisation von Projekten und die Entscheidungsfindung über die Ausrichtung der Agentur erschweren. Sie ist jedoch nicht den Launen einzelner Regierungen unterworfen und bietet einen stabilen Rahmen für Weltraumaktivitäten in ganz Europa.

Ohne sie wären unsere Volkswirtschaften, unser Sozialkapital und unsere Wissenschaftsprogramme ärmer. Deshalb möchte ich auf den 50. Geburtstag der ESA anstoßen, ihr für alles danken, was sie mir als Weltraumforscher im Laufe meiner Karriere gegeben hat, und ihr eine großartige Zukunft wünschen.

Martin Barstow , Professor für Astrophysik und Weltraumwissenschaften, Universität Leicester

Dieser Artikel wurde unter einer Creative Commons-Lizenz von The Conversation erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .

0 Votes: 0 Upvotes, 0 Downvotes (0 Points)

Leave a reply

Bereitgestellt von Investing.com
Börse Frankfurt
Schwache Aktienmärkte, aber ein umsatzarmes „Sommerloch“ im Anleihehandel. Die Renditen tendieren seitwärts. Dass sich US-Notenbankchef Powell abermals gegen die Zinssenkungsforderungen...
August 01, 2025
Rheinmetall, Renk, Nvidia, Tesla – Zertifikate auf Aktien aus der Verteidigungs- und Tech-Branche bleiben der Renner. Ebenfalls beliebt: Produkte auf...
July 31, 2025
Vom DAX-Rücksetzer durch das Zollabkommen lässt sich niemand verschrecken, insgesamt sind Europas Aktien aber nicht mehr so gefragt. Gut an...
July 29, 2025
Diese Anlageschwerpunkte erweitern unter anderem das Angebot auf Xetra und an der Frankfurter Börse: Buffer-Strategien, CLOs, US-Anleihen, S&P 500 marktgewichtet...
July 29, 2025
Der Zoll-Deal zwischen den USA und der EU steht. Trotz massiver Kritik legen die Aktienmärkte zum Wochenstart leicht zu. Jetzt...
July 28, 2025
Die EZB belässt die Leitzinsen unverändert, überrascht aber mit ihrem Ausblick. Das bewegt die Anleihekurse. Im Fokus steht jetzt der...
July 25, 2025
Der vergangene Woche von US-Präsident Trump unterzeichnete Genius Act zur Regulierung von Stablecoins wird als Ritterschlag für die Branche interpretiert....
July 24, 2025
Nach vielen Monaten Europa- und Deutschland-Euphorie sind jetzt wieder World- und US-Aktien gefragt. Durch die Krypto-Rally sind zudem Blockchain-ETFs im...
July 22, 2025
Die Anlageschwerpunkte erweitern das Angebot: Gehebelte US-Aktien, Covered Call-Strategien, Industrieländer weltweit mit katholischem Wertefilter, Inflation-Linker, Kurzläufer, gleichgewichteter S&P 100, Solana...
July 22, 2025
Auch wenn eine Einigung im Zollkonflikt zwischen den USA und der EU noch fehlt: Der Zollschock scheint erst einmal verdaut,...
July 21, 2025
Folgen
Search Trending
Popular Now
Loading

Signing-in 3 seconds...

Signing-up 3 seconds...